Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze: Ein kleiner Einblick in die Technik hinter KI-Chatbots und KI-Bilderkennung
Der Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Welt der Künstlichen Neuronalen Netze und des Maschinellen Lernens: Wie funktionieren moderne KI-Anwendungen? Woher kommen Halluzinationen und Biases? Warum können KI-Chatbots Detailfragen aus den meisten Fachgebieten beantworten und andererseits trotzdem an einfachen Aufgaben scheitern?
Raum: N02HSC
Code, Commit, Collaborate – Arbeiten mit Python & GitHub Classroom
In diesem Workshop lernen Lehrer*innen praxisnah, wie sie mit GitHub Classroom und Python moderne Softwareentwicklung erleben können. Nach einer kurzen Einführung in GitHub und die Funktionsweise von GitHub Classroom erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf ein vorbereitetes Python-Projekt über einen Einladungslink. Dort bearbeiten sie eine einfache, aber kreative Aufgabe – etwa ein kleines Text-Adventure oder ein Rechenquiz.
Der Workshop eignet sich ideal für Einsteiger*innen kann fächerübergreifend eingesetzt werden – etwa in Informatik, Mathematik oder im Projektunterricht.
Raum: N0218
Coded Embroidery: Sticken mit Nadel, Faden & Code
Coded Embroidery verbindet das traditionelle Handwerk des Stickens mit den modernen Möglichkeiten der Programmierung. Am Computer, Tablet oder Smartphone wird ein Stickmuster erstellt und in einem geeigneten Dateiformat gespeichert. Die Datei wird dann auf die Stickmaschine übertragen, die mit dem generierten Code Schritt für Schritt genau das ausführt, was vorgegeben ist. Auf diese Weise entstehen filigrane Strukturen auf verschiedenen Textilien oder sogar auf Papier, wodurch Computercode nicht nur greifbar, sondern auch „tragbar“ wird. Während des Workshops erstellen die Teilnehmer:innen einfache Stickdesigns mit der kostenlosen Webanwendung TurtleStitch. Ausgewählte Designs können anschließend mit der Stickmaschine auf eine Postkarte gestickt werden.
Raum: N0219
Hinter den Kulissen der KI: Wie Sprachmodelle funktionieren
In diesem Vortrag wird das Paper „Attention Is All You Need“ präsentiert, das die Transformer-Architektur sowie ihre zentrale Self-Attention-Mechanik einführt. Dabei wird erläutert, wie diese Technologie die Verarbeitung von Sequenzdaten grundlegend verändert hat und heute als Basis zahlreicher moderner Sprachmodelle dient.
Raum: N0105
Die KI-Toolbox von Cornelsen/VERITAS live und im Echteinsatz
Wir probieren im Workshop die fünf KI-Tools der KI-Toolbox praktisch aus. | Mit dem KI-Materialdesigner erstellen wir ganz einfach passendes und differenziertes Lehr- und Lernmaterial für verschiedene Unterrichtsphasen und mit fünf vordefinierten Differenzierungsstufen zur Auswahl. | Der KI-Korrekturassistent (powered by Duden) korrigiert für uns Schülertexte, auch handschriftliche, und gibt lernförderliches Feedback zu Sprache, Ausdruck und Inhalt. | Cornelsen-GPT ist unser digitaler Organisationsassistent. Speziell für Lehrkräfte entwickelt, erstellt er Checklisten, unterstützt bei der Elternkommunikation und gibt Rat in pädagogischen und fachlichen Fragen. | Der KI-Unterrichtsplaner macht uns Vorschläge für Unterrichtssequenzen, die unseren Bedürfnissen entsprechen: Klassenstufe, Fach, Thema, Kompetenzziele sowie ein vorgegebener Zeitraum werden durch den KI-Unterrichtsplaner angepasst. | Mit dem KI-Lernelfer schaffen wir einen geschützten Lernraum passend für Fach und Altersstufe Ihrer Lernenden. Die Schüler:innen wiederholen und vertiefen Unterrichtsthemen mittels eines sicheren KI-Chats.
Raum: N0107
Digitale Unterrichtsmappen erstellen mit Numbers
Digitale Unterichtsmappen erstellen mit Numbers eine Numbers Datei mit mehreren „Seiten“ erstellen, Bild, Text, Grafik, Tonaufnahme, Film, Webclip, … hinzufügen, Tabellen erstellen, Tabellenkalkulation
Raum: N0203
Audio im Unterricht – Was tun, damit’s gut klingt – und wie man damit arbeiten kann
Die Teilnehmer:innen lernen kostenlose Tools kennen, um die Qualität der Audioproduktionen von Schüler:innen und Lehrpersonen zu verbessern. Dazu zählen Audiorecordingsoftware, Software zur Verbesserung der Aufnahmequalität, Transkriptionssoftware und Jingle-, Musik- und Soundeffekte KI. Die Teilnahme am Workshop ist nicht abhängig vom Endgerät.
Raum: N0206
Ein einfacher Einstieg in Robotik und Programmieren: RoboCupJunior Rescue Online Simulation
In diesem Workshop lernen Sie eine einfache Online-Simulation kennen, mit der Schüler:innen ohne Vorkenntnisse Roboter programmieren können – direkt im Browser, ganz ohne zusätzliche Geräte. Seit 2025 ist die Simulation eine eigene Disziplin beim RoboCupJunior Austria. Damit können Schulklassen auch mit wenig Aufwand und Budget am Wettbewerb teilnehmen und so Teil der weltweiten RoboCup-Community werden. Die Anwendung wird gemeinsam ausprobiert und besprochen. Ziel ist es, Lehrer:innen und Schüler:innen ein einfaches Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem wichtige digitale Kompetenzen spielerisch erlernt und schulübergreifender Austausch gefördert werden können.
Raum: NEGHSA