TdDB – Workshops 13:00 – 14:00 Uhr

Unterricht neu gedacht – Digital. Motiviert. Effizient

Digitale Unterlagen sind weit mehr als nur ein Medium – sie eröffnen neue Wege für einen modernen und motivierenden Unterricht. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Materialien den Dreisprung der Schulbildung – Vermittlung, Verständnis und Verankerung – optimal meistern. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie interaktive Konzepte nicht nur die Schüler:innen begeistern, sondern auch den Vor- und Nachbereitungsaufwand deutlich reduzieren. Entdecken Sie, wie Sie mit interaktiven Spielen, Simulation und Übungen Ihren Schulalltag effizient und spannend gestalten.

Raum: NEGHSA


EQui-T: Freie Bildungsmaterialien für den eigenen Unterricht erstellen

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen eine kurze Einführung in das Erasmus+ Teacher Academy Projekt EQui-T und setzen sich praxisnah mit der Entwicklung von Open Educational Resources (OER) für den eigenen Unterricht auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Fragen: Welche Materialien darf ich rechtlich verwenden? Wie kann ich eigene Inhalte rechtssicher erstellen und mit anderen teilen? Und wie funktioniert das eigentlich mit den Lizenzen? Gemeinsam klären wir Grundlagen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln erste Ideen für OER-Materialien für den Einsatz im Unterricht.

Raum: N0219


Selbstreguliertes Lernen fördern mit digitalen Tools

Selbstreguliertes Lernen (SRL) gilt als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen, besonders in zunehmend digitalen Lernumgebungen. In diesem Workshop lernen Lehrpersonen, wie sie SRL gezielt im Unterricht fördern können und welche digitalen Hilfsmittel besonders geeignet sind. Neben klassischen digitalen Tools spielt auch die generative KI eine spannende Rolle.

Raum: N0206


So gelingt digital gestütztes Unterrichten passend zu Schulbüchern: Tipps und Tricks zum Einsatz der eSquirrel-Lern-App

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie die zertifizierte eSquirrel-Lernplattform kennen, die über 270 digitale Kurse für zahlreiche Fächer bietet (VS, Sek I und Sek II). Anhand einer Live-Demo erfahren Sie, wie Sie die Lern-App optimal in Ihren Unterricht einbinden können und wie Sie dank der vielfältigen Funktionalitäten des LehrerInnen-Portals kostbare Zeit in der Unterrichtsvor- und -nachbereitung sparen. Dabei schlüpfen ausnahmsweise mal Sie in die Rolle der SchülerInnen und testen die App selbst – am Smartphone, Tablet oder im Web.

Raum: N0107


micro:bit in der Klasse: Genialer als man glaubt, leichter als man denkt!

Lust auf frische Ideen für den Informatik-Unterricht? In diesem Workshop dreht sich alles um den kleinen, aber genialen micro:bit! Wie wird er eingesetzt, was bei Problemen hilft, und vor allem wie man damit Schüler*innen fürs Programmieren begeistern kann.
Das erwartet euch:

  • Geräte verbinden (mit und ohne Kabel, Laptop, Chromebook, iPad, Android & Co.).
  • Typische Fehler beheben und Technik-Stress minimieren.
  • Warm-Up: Ein kurzes Beispielprogramm
  • Microsoft MakeCode: Wir tauchen tiefer ein in die visuelle Programmierung
  • Ideen für eure Klassen – einfache Projekte für eure Klasse

Raum: N0105

Lasercutter im Unterricht – ein praktischer Zugang

Wir werfen einen kurzen Blick auf die prinzipiellen Möglichkeiten des Einsatzes von Lasercuttern im eigenen Unterricht und beschäftigen uns dann mit der Erstellung eines eigenen Produkts. Dabei gehen wir den ganzen Weg von der Idee, über das eigene Gestalten bis zum Schneiden und Gravieren des Materials mit dem Lasercutter.

Raum: N0203


Sprechen statt Schreiben: Die VWA als Podcast

VWA als Podcast: Rechtlich, technisch, didaktisch in 60 Minuten In diesem kompakten Workshop lernen Teilnehmer:innen, wie eine Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) als Podcast umgesetzt werden kann. Im Fokus stehen:  Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht, Datenschutz und Zitierregeln im Audioformat  Technik kompakt: Mikrofonwahl, Raumakustik und kostenlose Tools wie Auphonic  Didaktik und Umsetzung: Interviewführung, Gliederung einer Podcast-VWA, didaktischer Mehrwert  Beispiel-Workflow & Materialien: Von der Themenfindung bis zur fertigen Audioarbeit  Ziel ist es, den Teilnehmerinnen einen praxistauglichen Einstieg zu bieten – mit konkreten Tipps, einer Vorlage für Schülerinnen und Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht.

Raum: N0218


Das digitale Klassenbuch – Effiziente Verwaltung mit SOKRATES Teacher Assistant

In diesem Workshop werden die neuesten Funktionen und Optimierungen des SOKRATES Teacher Assistant präsentiert, der als digitale Alternative zum traditionellen Klassenbuch den Schulalltag erheblich erleichtert. Dank der direkten Anbindung an das SOKRATES Schulverwaltungssystem stehen alle relevanten Daten automatisch bereit, sodass Lehrkräfte ohne doppelte Datenpflege sofort auf ihre Stunden, Schüler:innen und Unterrichtseinträge zugreifen können. Der Workshop zeigt praxisnah, wie Abwesenheiten einfach dokumentiert, Lehrstoffeintragungen effizient verwaltet und ein Wochenunterricht eintragen werden kann. Zudem wird die Nutzung des integrierten Klassenkalenders für eine optimale Terminplanung sowie die automatische Erstellung von Berichten und Auswertungen erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der neuen Funktionen. Erhalten Sie wertvolle Tipps für den Einsatz des SOKRATES Teacher Assistant als digitales Klassenbuch in Ihrer Schule.

Raum: N02HSC


eEducation: Von der Member zur Expert+-Schule

Gemeinsames Arbeiten vor Ort mit den Teilnehmer*innen im digi.Konzept-Assistenten. Dieser ist gemeinsam mit eingereichten Aktivitäten und einer Partnerschule Voraussetzung für den Expert+Status. Zusätzlich wird die Integration der digitalen Schulentwicklung in die allgemeinen Qualitätsentwicklungsprozesse an der Schule mit dem digi.Konzept-Assistenten erleichtert, da er an die Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems (QMS) der Schulen anschlussfähig ist. Dies kann für den neuen SEP 2026-2029 genutzt werden. Der digi.konzept-Assistent ist ein Online-Tool zur Erstellung eines Digitalisierungskonzepts. Der Assistent nutzt vorhandene Kompetenzmodelle zur digitalen Bildung und ermöglicht die Planung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur digitalen Schulentwicklung.

Raum: A0219